Unternehmen, die durch das Hochwasser erheblich geschädigt wurden, können auf eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen zurückgreifen, um die Folgen abzumildern und die betriebliche Fortführung zu sichern.
Maßnahmen zur Unterstützung
Kurzarbeit
Für von Hochwasserschäden betroffene Unternehmen besteht die Möglichkeit, Arbeitnehmer zur Kurzarbeit anzumelden, um wirtschaftliche Belastungen zu verringern. Im Unterschied zu üblichen Regelungen ist in diesem Fall keine Sozialpartnervereinbarung notwendig; es genügt eine Betriebsvereinbarung. Zudem kann der Kurzarbeitsantrag bis zu drei Wochen rückwirkend gestellt werden.
Sonderkredite
Es stehen zinslose Sonderkredite aus den ERP-Fonds zur Verfügung, die für Ersatzinvestitionen genutzt werden können. Ein Gesamtvolumen von bis zu 100 Millionen Euro ist bereitgestellt, wobei die Abwicklung dieser Kredite über ERP-Treuhandbanken und die OeHT erfolgt. Diese Kredite bieten dringend benötigte finanzielle Unterstützung für Wiederaufbau und Instandsetzung.
Garantien
Staatlich besicherte Garantien werden bereitgestellt, die eine Besicherung von bis zu 80 % bieten. Diese Garantien sind für nicht-touristische Unternehmen auf 10 Millionen Euro und für den Tourismusbereich auf 5 Millionen Euro begrenzt. Abgewickelt werden diese Garantien über die aws und OeHT, und ihre Inanspruchnahme ist gebührenfrei.
Liquiditätssicherung
Tilgungsaussetzungen
Um die Liquidität der betroffenen Unternehmen zu sichern, können bestehende Kredite bei der aws und OeHT aufgestockt oder gestundet werden. Damit wird es Unternehmen erleichtert, ihre finanziellen Verpflichtungen zu bewältigen und stabil zu bleiben.
Sonderkonditionen
Die betroffenen Unternehmen kommen in den Genuss spezieller Konditionen, die helfen sollen, den Betrieb fortzuführen und zukünftige Stabilität sicherzustellen.
Anwendungen und Anträge
Unternehmen sollten sich zeitnah mit regionalen Banken und Agenturen koordinieren, um die bereitgestellten Unterstützungsmaßnahmen effektiv zu nutzen. Je nach Region und Art des Schadens können ergänzende Bedingungen und Anforderungen bestehen, die berücksichtigt werden müssen.
Fazit und Empfehlung
Eine frühzeitige Planung und Zusammenarbeit mit Beratungseinrichtungen ist für betroffene Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um alle verfügbaren Hilfsmittel effektiv einzusetzen. Die Überwachung und Anpassung der Maßnahmen sind möglicherweise erforderlich, um den dynamischen Herausforderungen und spezifischen Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden. Unternehmen sollten regelmäßig überprüfen, ob die aktuellen Maßnahmen noch den jeweiligen wirtschaftlichen Bedingungen entsprechen und diese gegebenenfalls anpassen.