Der Registrierkassen-Jahresbeleg für 2024 muss bis 15. Februar 2025 geprüft werden. Erfahren Sie alles über Erstellung und rechtliche Folgen bei Fristversäumnis.

Registrierkassen-Jahresbeleg: Frist bis 15. Februar einhalten

Teilen

Die ordnungsgemäße Erstellung und Überprüfung des Registrierkassen-Jahresbelegs ist eine wesentliche Verpflichtung für Unternehmen im Rahmen der fiskalischen Ordnung. Diese Aufgabenstellung erfordert spezifische Schritte, die gewissenhaft eingehalten werden müssen, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Erforderliche Schritte bis zum Stichtag

Der Jahresbeleg für 2024 muss spätestens bis zum 15. Februar 2025 erstellt und überprüft werden. Der Monatsbeleg für Dezember übernimmt dabei die Funktion des Jahresbelegs. Er kann als Nullbeleg erzeugt werden, indem ein Wert von 0 eingegeben wird.

Überprüfungsmethoden

Es gibt mehrere Methoden, um die Richtigkeit des Jahresbelegs sicherzustellen:

  • Manuelle Prüfung: Unternehmen haben die Möglichkeit, mittels der "BMF Belegcheck App" den Beleg manuell zu überprüfen.

  • Elektronische Übermittlung: Sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind, kann der Jahresbeleg über das Registrierkassen-Webservice direkt an FinanzOnline übertragen werden. Dies macht einen Ausdruck und die physische Aufbewahrung des Belegs überflüssig.

  • Ausnahmefälle: In Fällen, wo weder Internetzugang noch ein Smartphone verfügbar sind, ist eine manuelle Übermittlung durch das Formular RK 1 notwendig.

Risiken bei Fristversäumnis

Das Nichteinhalten der Frist zur Erstellung und Überprüfung des Jahresbelegs kann als Finanzordnungswidrigkeit angesehen werden, was potenziell rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Es ist daher entscheidend, die Fristen und Vorgaben genau zu beachten.

Verwandte Themen

Die korrekte Handhabung von Registrierkassen und die Erstellung von Nullbelegen sind essenzielle Fähigkeiten. Ebenso ist die Nutzung von FinanzOnline zur elektronischen Abwicklung ein wichtiger Aspekt, um das Risiko von Finanzordnungswidrigkeiten durch rechtzeitige und korrekte Maßnahmen zu minimieren.

Unternehmer sollten sicherstellen, dass sie mit den technischen und rechtlichen Anforderungen vertraut sind, um die vorgeschriebenen Fristen ohne Schwierigkeiten einhalten zu können.

Haftungsausschluss

Da sich Steuerinformationen täglich ändern können,  garantieren und haften wir ausdrücklich nicht für den korrekten Inhalt, gültigen Steuerinformationen und möglichen Folgen einer evenutellen Fehl-Information unsererseits. Auch haften wir nicht für die Informationen von verlinkten externen Quellen. Auch sind unsere Artikel ausdrücklich keine Rechtsberatung oder Steuerrechtsberatung. Hierfür empfehlen wir einen Steuerberater oder Anwalt.

Bilder: alle verwendeten Bilder sind frei lizenziert bzw. AI Bilder.

StB. Mag. Markus Geisler, MBA, MSc

Neueste Artikel

Partner werden

Buchung – Wir freuen uns außerordentlich Sie als Partner im Steuerportal begrüßen zu dürfen. Nach abgeschlossener Buchung, werden wir uns persönlich bei Ihnen melden.

Firmenadresse
Partner Paket