VwGH klärt steuerliche Behandlung von Auslandsverlusten in Unternehmensgruppen. Liquidationsentscheidungen zeigen Grenzen der Gruppenbesteuerung auf.

VwGH: Steuerregeln bei ausländischen Gruppenverlusten

Teilen

Die steuerliche Behandlung von Verluste ausländischer Gruppenmitglieder innerhalb einer Unternehmungsgruppe ist ein komplexes Thema, das durch eine aktuelle Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) verdeutlicht wurde.

Hintergrund der Entscheidung

Der VwGH hatte über die steuerliche Behandlung der Liquidation eines ausländischen Gruppenmitglieds zu befinden. Zentral war die Frage, inwieweit Verluste, die ein ausländisches Gruppenmitglied erleidet, innerhalb der steuerlichen Unternehmensgruppe in Österreich steuerlich verwertet werden können.

Sachverhalt

In dem konkreten Fall erzielte ein Gruppenmitglied mit Sitz in Südkorea während seiner Mitgliedschaft in der Gruppe beträchtliche Verluste. Parallel dazu nahm die beteiligte österreichische Gesellschaft bedeutende Teilwertabschreibungen vor, die gemäß der Regelungen der Gruppenbesteuerung steuerlich nicht abzugsfähig waren. Mit der Liquidation des ausländischen Gruppenmitglieds kam es in Österreich zur Nachversteuerung der zuvor berücksichtigten Auslandsverluste. Diese wurden jedoch durch die vorher steuerneutral behandelten Teilwertabschreibungen vollständig ausgeglichen.

Entscheidungsfindung

Die rechtliche Basis dieser Bewertung stützt sich auf § 10 Abs. 3 KStG, welcher unter bestimmten Bedingungen die steuerliche Geltendmachung von Liquidations- oder insolvenzbedingten Verlusten zulässt. Im Kontext der Gruppenbesteuerung sind jedoch echte Vermögensverluste steuerlich nicht geltend zu machen. Die Entscheidung macht deutlich, dass international erzielte Verluste, die in Österreich genutzt wurden, bei späteren Auslandsgewinnen nachversteuert werden mussten. Ein etwaiger Vermögensverlust ist um die nicht steuerwirksamen Teilwertabschreibungen zu bereinigen. Das bedeutet, dass über die steuerneutralen Teilwertabschreibungen hinaus keine steuerliche Geltendmachung zulässig ist.

Besonderheiten und Konsequenzen

Die Gruppenbesteuerung bietet zwar einige Vorteile, darunter die Einbeziehung von steuerneutralen ausländischen Beteiligungen und die Nutzung von Verlusten. Doch es bestehen auch klare Einschränkungen. Der VwGH betonte, dass keine steuerliche Geltendmachung von Teilwertabschreibungen über die geltend gemachten Auslandsverluste hinaus möglich ist. Diese Entscheidung hebt die Besonderheiten und Begrenzungen der Gruppenbesteuerung im Vergleich zur Einzelveranlagung hervor.

Fazit

Das Urteil bestätigt die bestehenden Regelungen zur Gruppenbesteuerung bezüglich der Nutzung von Verlusten sowie der Begrenzung von steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten. Unternehmen sollten sich der Systematik und den Limitierungen der Gruppenbesteuerung bewusst sein und, falls erforderlich, ihre Steuerplanung entsprechend anpassen.

Haftungsausschluss

Da sich Steuerinformationen täglich ändern können,  garantieren und haften wir ausdrücklich nicht für den korrekten Inhalt, gültigen Steuerinformationen und möglichen Folgen einer evenutellen Fehl-Information unsererseits. Auch haften wir nicht für die Informationen von verlinkten externen Quellen. Auch sind unsere Artikel ausdrücklich keine Rechtsberatung oder Steuerrechtsberatung. Hierfür empfehlen wir einen Steuerberater oder Anwalt.

Bilder: alle verwendeten Bilder sind frei lizenziert bzw. AI Bilder.

StB. Mag. Markus Geisler, MBA, MSc

Neueste Artikel

Partner werden

Buchung – Wir freuen uns außerordentlich Sie als Partner im Steuerportal begrüßen zu dürfen. Nach abgeschlossener Buchung, werden wir uns persönlich bei Ihnen melden.

Firmenadresse
Partner Paket