Die Entwicklungen im Kollektivvertrag für Gastronomie und Hotellerie bringen signifikante Änderungen, die unmittelbare Auswirkungen auf die Personalkosten und die Personaleinsatzplanung haben. Im Zuge dieser Neuerungen werden Arbeitgeber in der Branche vermehrt gefordert, präzise Kalkulationen und eine optimierte Einsatzstrategie für ihr Personal zu entwickeln.
Neuerungen im Kollektivvertrag für Gastronomie und Hotellerie
Erhöhungen der Personalkosten
Die Anpassungen im Kollektivvertrag führen zu substanziellen Erhöhungen der Personalkosten. Eine präzise Berechnung der Vordienstzeiten wird dadurch notwendig, um die genaue Kostenstruktur und deren Auswirkungen auf das Personalbudget zu bestimmen. Dies hebt die Bedeutung einer strategischen Planung und Kalkulation in der Personaleinsatzplanung hervor.
Durchrechnung der Arbeitszeit
Die Möglichkeit zur Durchrechnung der Arbeitszeit bietet Flexibilität im Umgang mit schwankender Gästefrequenz. Eine schriftliche Festlegung der Arbeitszeiten ist erforderlich, und der Durchrechnungszeitraum kann bis zu 26 Wochen für sowohl unbefristete als auch befristete Arbeitsverhältnisse umfassen. Die Normalarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigung kann auf bis zu 9 Stunden pro Tag und 48 Stunden pro Woche ausgeweitet werden. Für Teilzeitkräfte besteht die Möglichkeit, bis zu 8 Stunden über die vereinbarte Wochenarbeitszeit hinaus zu arbeiten. Es ist jedoch unerlässlich, dass Arbeitsstunden, die in Spitzenzeiten anfallen, in ruhigeren Perioden ausgeglichen werden.
Wirtschaftliche Kalkulation
Die Änderungen im Lohn- und Gehaltsgefüge haben einen direkten Einfluss auf die betriebswirtschaftliche Kalkulation. Diese Anpassungen sollten in die Preisgestaltung für Menüs, Getränke und Übernachtungen einfließen. Um wirtschaftlich agieren zu können, müssen die kalkulatorischen Stundensätze regelmäßig aktualisiert werden, um den gestiegenen Personalkosten gerecht zu werden.
Empfehlungen
Angesichts der erhöhten Kosten ist eine sorgfältige Planung und Dokumentation der Personaleinsätze entscheidend. Die Nutzung von Durchrechnungsmöglichkeiten ermöglicht es, flexibel auf Schwankungen in der Arbeitsbelastung zu reagieren. Dies wird besonders wichtig in Zeiten, in denen die Frequenz der Gäste stark variiert und eine wirtschaftliche Effizienz gewahrt werden muss. Arbeitgeber sollten die neuen Maßnahmen und Regelungen daher als Chance wahrnehmen, um ihre Betriebsführung anzupassen und zu verbessern.