Vorjahreszahlungen bis Februar 2025 elektronisch melden: Erfahren Sie alles über Fristen, betroffene Zahlungen und rechtliche Folgen bei Meldepflichten.

Meldepflicht Vorjahreszahlungen: Frist bis 28. Feb 2025 beachten

Teilen

Die elektronische Meldepflicht für Vorjahreszahlungen bis Februar 2025 ist ein wichtiger Aspekt der steuerlichen Verwaltung, der Unternehmen betrifft, die Zahlungen an bestimmte natürliche Personen leisten. Diese Regelung legt fest, dass alle betroffenen Zahlungen aus dem Jahr 2024 bis spätestens 28. Februar 2025 elektronisch gemeldet werden müssen.

Überblick über die Meldepflichten

Von dieser Meldepflicht sind Zahlungen an natürliche Personen betroffen, die kein Dienstverhältnis haben. Dies schließt Aufsichtsräte, Stiftungsvorstände, selbständige Vortragende und Versicherungsvertreter ein. Die Pflicht zur Meldung betrifft insbesondere Zahlungen, die im Rahmen dieser Tätigkeiten geleistet werden.

Meldung gemäß § 109a und § 109b EStG

Gemäß § 109a EStG müssen Details wie Name, Anschrift und Versicherungs- oder Steuernummer des Zahlungsempfängers angegeben werden. § 109b EStG betrifft Zahlungen für in Österreich ausgeübte selbständige Arbeiten sowie bestimmte Vermittlungsleistungen und Beratungen, insbesondere im Ausland. Der Zweck dieser Meldungen ist die Sicherstellung der steuerlichen Erfassung von Zahlungen, unabhängig vom Steuerstatus des Empfängers.

Bedeutung und rechtliche Folgen

Zahlungen an ausländische Leistungserbringer, die unter 100.000 Euro liegen, sind von der Mitteilungspflicht ausgenommen. Bei vorsätzlich unterlassenen Meldungen können jedoch Geldstrafen von bis zu 20.000 Euro verhängt werden, was die Bedeutung dieser Meldepflicht unterstreicht.

Praktische Hinweise

Die Meldung erfolgt über Plattformen wie Statistik Austria oder ELDA, jedoch nicht über FinanzOnline. Wenn sowohl § 109a als auch § 109b EStG relevant sind, reicht eine einzige Meldung gemäß § 109b EStG aus. Diese Regularien tragen zur umfassenderen steuerlichen Überwachung und Dokumentation von Zahlungsvorgängen bei. Eine rechtzeitige und korrekte Meldung kann dazu beitragen, potenzielle Strafen zu vermeiden.

Insgesamt stellt die Meldepflicht ein wesentliches Instrument zur Sicherstellung der steuerlichen Erfassung dar und erfordert genaue Aufmerksamkeit sowie eine zeitgerechte Umsetzung, um finanzielle Konsequenzen zu vermeiden.

Haftungsausschluss

Da sich Steuerinformationen täglich ändern können,  garantieren und haften wir ausdrücklich nicht für den korrekten Inhalt, gültigen Steuerinformationen und möglichen Folgen einer evenutellen Fehl-Information unsererseits. Auch haften wir nicht für die Informationen von verlinkten externen Quellen. Auch sind unsere Artikel ausdrücklich keine Rechtsberatung oder Steuerrechtsberatung. Hierfür empfehlen wir einen Steuerberater oder Anwalt.

Bilder: alle verwendeten Bilder sind frei lizenziert bzw. AI Bilder.

StB. Mag. Markus Geisler, MBA, MSc

Neueste Artikel

Partner werden

Buchung – Wir freuen uns außerordentlich Sie als Partner im Steuerportal begrüßen zu dürfen. Nach abgeschlossener Buchung, werden wir uns persönlich bei Ihnen melden.

Firmenadresse
Partner Paket