Ab 2025 profitieren Neugründer von einer Umsatzgrenze von 55.000 EUR brutto, ohne rückwirkende Steuerpflicht. Entdecken Sie die neue Kleinunternehmerregelung.

UID-Nummer: Neue Regelung für Kleinunternehmer 2025

Teilen

Die bevorstehenden Änderungen bei der Kleinunternehmerregelung ab 2025 bieten bedeutende Erleichterungen für Neugründer und umsatzsteuerliche Kleinunternehmer. Die wichtigste Neuerung ist die Anhebung der Umsatzgrenze auf 55.000 EUR brutto, was eine erhöhte Flexibilität für Jungunternehmer bedeutet.

Neue Kleinunternehmerregelung ab 2025

Ab 2025 entfällt die rückwirkende Umsatzsteuerpflicht bei einer leichten Überschreitung der Umsatzgrenze. Konkret bedeutet dies, dass Steuerpflicht erst dann eintritt, wenn die gesetzte Schwelle von 55.000 EUR im Folgejahr um mehr als 10 % überschritten wird. Zudem ist die Beantragung einer UID-Nummer nur dann erforderlich, wenn absehbar ist, dass diese Umsatzgrenze gemäß Businessplan überschritten wird.

Regelungen und Überlegungen

Neugründungen: Betriebsgründer werden zunehmend als umsatzsteuerliche Kleinunternehmer behandelt. Das echte Kleinunternehmertum bleibt weiterhin bestehen, insbesondere wenn auf die Regelbesteuerung verzichtet wird, wobei die Bindungsfrist bei der Wahl der Regelbesteuerung 5 Jahre beträgt.

Geschäftskunden: Für spezialisierte Geschäftsumfelder, in denen insbesondere Geschäftskunden bedient werden oder größere Vorsteuerabzüge nötig sind, kann die Beantragung einer UID-Nummer sogar unterhalb der Kleinunternehmergrenze sinnvoll sein, um den Geschäftsbetrieb zu optimieren.

Auswirkungen auf den Dienstleistungsverkehr

Bei EU-Dienstleistungen sind UID-Nummern für grenzüberschreitende Dienstleistungen innerhalb der EU auch weiterhin vorzulegen. Für Lieferungen und Leistungen an private Kunden innerhalb der EU kann die Kleinunternehmerregelung aus anderen Unionsländern in Anspruch genommen werden, wobei die unionsweite Umsatzgrenze bei 100.000 EUR liegt.

Die Neuregelung fördert die steuerliche Planung für Neugründer, indem sie die Umsatzsteuerpflicht erst bei einer signifikanten Überschreitung der Umsatzzwellen festlegt. Trotz dieser Erleichterung bleibt es essenziell, dass Neugründer ihre Umsatzentwicklung sorgfältig planen und bewerten.

Haftungsausschluss

Da sich Steuerinformationen täglich ändern können,  garantieren und haften wir ausdrücklich nicht für den korrekten Inhalt, gültigen Steuerinformationen und möglichen Folgen einer evenutellen Fehl-Information unsererseits. Auch haften wir nicht für die Informationen von verlinkten externen Quellen. Auch sind unsere Artikel ausdrücklich keine Rechtsberatung oder Steuerrechtsberatung. Hierfür empfehlen wir einen Steuerberater oder Anwalt.

Bilder: alle verwendeten Bilder sind frei lizenziert bzw. AI Bilder.

StB. Mag. Markus Geisler, MBA, MSc

Neueste Artikel

Partner werden

Buchung – Wir freuen uns außerordentlich Sie als Partner im Steuerportal begrüßen zu dürfen. Nach abgeschlossener Buchung, werden wir uns persönlich bei Ihnen melden.

Firmenadresse
Partner Paket